top of page

YBG-CROWDFUNDING PICKS KW21

Aktualisiert: 30. Mai



4 x 5/5 auf der YBG-Backometer-Skala in einer Woche?!


Ich sach’s, wie’s is: Ick bin komplett lost im Spiele-Rausch. Keine Kontrolle mehr. Ist wie Currywurst um 3 Uhr nachts – weißte, du brauchst es nicht, aber du willst es.


Während ich grad noch versuche, bei PRINCIPES mit trockenem Blick den ‚Jetzt unterstützen‘-Button nicht zu drücken, grätscht schon die FOMO von der Seite rein wie ’ne wildgewordene A-Klasse.

Das Pinguin-Ding? Sieht aus wie’n One-Way-Ticket in die Importhölle. Mimic Mansion? Klar, kommt nie nach Europa. Und wenn doch, kostet’s so viel wie’n Wocheneinkauf bei Rewe City.


Leute, wir brauchen 'ne Selbsthilfegruppe! Thema: ‚Anonyme Crowdoholics – weil ein Projekt pro Woche einfach nicht reicht.‘

Und wie’s immer läuft nach so ’ner Therapiesitzung: Hinterausgang. Raucherpause. Flüsterrunde. Wer backt was, damit uns keins durchrutscht. Solidarisch wie unter Geschwistern – einer deckt immer den anderen.

Ich vertraue auf euch. Meine Pupillen sind schon wieder geweitet wie beim Endboss.


🎲 Let the Games begin – Denn mal ehrlich: Das ist kein Backlog – das ist eine Sammlung kulturell wertvoller Investitionen mit Brettspielhintergrund.


Und weil ich offenbar komplett den Überblick verloren habe, werde ich ab sofort versuchen, die Spiele in einer TOPLISTE zu ranken (ja ja, kotz – jede*r kann Topliste).


Hier daher mein ganz persönliches Ranking – subjektiv, ungefiltert und voller Stolpersteine:


  1. Principes

  2. Final Titan

  3. Maglev Metro

  4. Mimic Mansion

  5. Penguins Can´t Fly

  6. Age of Steam

  7. Pulp Romance

  8. Cat Spotting



Inhaltsübersicht




Penguins Can’t Fly – A Game of Falling Penguins auf Kickstarter


Spielbeschreibung mit Metadaten und thematischem Hintergrund mit Pinguinen und einer Arktisregion
Spielbeschreibung; © BGG, ID: 8874751

Genre: kompetitives Kartenspiel mit Player Elimination, Take-That-Elementen und absurdem Tierhumor


Spieleranzahl: 2–4 flugunfähige Wahnsinnige


Spieldauer: ca. 15 Minuten


Alter: ab 10 Jahren


Sprache: Englisch


Verlag: Burning Fish Games


Designer: ???


Finanzierungszeitraum: läuft bis 18. Juni 2025



🧊 Spielkonzept


Spielmechanik von Penguins Can't Fly plus Metadaten
Spielmechanik; © BGG, ID: 8874754

Ihr seid eine Gruppe übermotivierter Pinguine, die beschlossen hat, die Naturgesetze zu ignorieren und sich von einer eisigen Klippe zu stürzen – in der Hoffnung, doch noch das Fliegen zu lernen. Spoiler: Es klappt nicht besonders gut.

Euer Ziel? Nicht als Erste*r im Wasser zu landen, denn dort warten bereits drei hungrige Orcas. Nur wer am längsten in der Luft bleibt, darf sich ‚fliegender Pinguin‘ nennen.




⚙️ Spielmechanik


Jede Runde zieht ihr Karten vom Deck. Die meisten bringen euch dem Wasser näher – nicht ideal. Andere Karten erlauben es euch, Gegner zu sabotieren, Plätze zu tauschen, vorauszuschauen oder jemanden gezielt abstürzen zu lassen.

Zusätzlich gibt es Streckenkarten, die mitten im Spiel für Chaos sorgen – manche verlangsamen Pinguine, andere sorgen für unerwartete Turbulenzen.

Wenn nur noch ein Pinguin nicht geplatscht ist, steht der Sieger/die Siegerin fest.

Mit dabei:

• Karten ziehen, Effekte nutzen, Gegner ärgern

• Kombination aus ‚push your luck‘ und ‚take that‘

• Kein*e Spieler*in bleibt verschont – aber es macht trotzdem Spaß


🐧 Besonderheiten

• Humorvolles Player-Elimination-Spiel mit flottem Ablauf

• Leicht zu lernen, viel Interaktion

• Ideal für Familien oder Gruppen mit Spaß am Chaos

• Charmantes Thema: ‚Battle Royale auf dem Weg nach unten‘



🎲 Fazit


Irgendwie catcht mich das ganze Ding – dieses bekloppte Artwork und die Mischung aus Push-Your-Luck und fiesem Take-That. Ich seh uns schon: vier halbüberdrehte Erwachsene am Tisch, die sich gegenseitig gepflegt auf den Pinguin-Frack hauen. Da fliegen die Federn, und die Stimmung ballert – selbst um 4 Uhr morgens, wenn eigentlich schon alle durchhängen. Und kaum ist das Chaos vorbei, schieben wir wieder ganz brav Holzklötzchen im nächsten Euro umher. Aber vorher wird erstmal ordentlich abgestürzt – mit Ansage.


🎯 YBG-Backometer™


🟢 4/5 – Gönn dir!

Starkes Spiel, gute Kampagne, faire Preisgestaltung. Wenn dich das Thema anspricht, kannst du hier beruhigt zugreifen.





🏰 MIMIC MANSION auf Kickstarter


Teaserbild von Mimic Mansion mit einigen Karten und der Darstellung der Spielebox, die vorne eine nach innen geöffnete Tür zeigt, aus der kleine Monsterchen herausgucken.
Teaserbild; © BGG, ID: 8888135

Genre: Deck Construction mit Bluffmechanik


Spieleranzahl: 2–4 Paranoiker*innen auf Schatzsuche


Dauer: 45-75 Minuten


Alter: ab 10 Jahren


Sprache: Japanisch, Englisch


Verlag: Sora Game Studio


Designer: ???


Finanzierungszeitraum: läuft bis 15. Juni 2025



🕸️  Spielkonzept


Mimic Mansion ist der wahrgewordene Mietalbtraum auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Ganz in echter Hausbesetzermanier stürmen wir das Herrenhaus in der Hoffnung auf fette Schätze. Doch das Sofa entpuppt sich als gefräßiges Monster und die Nachttischlampe als Serienkillerin – der Hausherr hat da nämlich ordentlich Fallen aufgebaut.


Aber das Schlimmste sind nicht die Monster, sondern deine Mitspieler*innen, die dich mit ihren selbstgebastelten Fallen ganz gezielt in den Wahnsinn treiben.



⚙️ Spielmechanik


Spielübersicht von Mimic Mansion mit aufgebautem Spielplan.
Spielübersicht; © BGG, ID: 8888136
  • Drei Karten, drei Fallen: Jede*r legt heimlich drei Raumkarten aus – harmlos oder Horror? Nur du weißt es.

  • Klunker drauf: Edelsteine werden auf die Räume verteilt.

  • Jetzt wird’s gemein: Der Spieler/die Spielerin rechts von dir muss eine deiner Karten wählen. Er/sie kriegt die Beute – und den Hirnschaden, den du ihm/ihr da reingelegt hast.

  • Mit den Klunkern kannst du dann:

    • neue Karten kaufen (mehr Effekt, mehr fies)

    • oder Siegpunkte erwerben

  • Nach acht Runden  zählst du, was noch von deinem Verstand übrig ist, plus Punkte für Spenden und verursachten Wahnsinn. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.



😈 Besonderheiten

  • Bluffen, Lügen, Täuschen

  • Jede*r gegen jede*n – keine Freund*innen hier

  • Look & Feel: Schön düster, aber nicht ohne Humor – wie 'n Tim Burton auf Zucker



🎲 Fazit


Mimic Mansion könnte irgendwie ein Geheimtipp diese Woche sein. Japanisches Design, das direkt mein Herz höherschlagen lässt – und dann noch so ’n schön schräges Thema obendrauf. Das Spiel läuft flott, die Interaktion ist nett, und die ‚Take That‘-Momente möglicherweise sinngebend.


Aber mal ehrlich: Das Ding lebt vor allem von den Leuten am Tisch, nicht unbedingt vom Gameplay selbst. Wenn der Humor fehlt oder die Truppe nicht richtig mitzieht, kann das Spiel schnell zur langweiligen Geisterbahnfahrt durch leere Flure werden.



🎯 YBG-Backometer™

🟢 4/5 – Gönn dir!

Starkes Spiel, gute Kampagne, faire Preisgestaltung. Wenn dich das Thema anspricht, kannst du hier beruhigt zugreifen.




Age of Steam Deluxe Expansion Vol. V & VI auf Kickstarter


Kampagnenübersicht von Age of Steam Deluxe Expansion auf Kickstarter
Kampagnenübersicht; © Screenshot von Kickstarter.de

Genre: strategisches Eisenbahnspiel mit hohem Anspruch, fettem Tiefgang und jeder Menge Schienen-Action


Spieleranzahl: 1–6 Eisenbahn-Barone


Spieldauer: ca. 2 Stunden pro Partie


Alter: ab 14 Jahren


Sprache: Englisch, Japanisch


Verlag: Eagle-Gryphon Games


Designer: John Bohrer & Co.


Finanzierungszeitraum: Läuft bis 6. Juni 2025



🛤️ Spielkonzept


Age of Steam ist der Urvater aller Eisenbahnspiele – und mit den Deluxe Expansion Vol. V & VI wird der Schienenwahnsinn nochmal ordentlich aufgepeppt. Insgesamt 14 neue Karten aka Maps von echten Koryphäen wie Vital Lacerda, John Bohrer oder Ted Alspach sorgen für noch mehr Tiefgang, Herausforderungen und natürlich Zoff am Spieltisch. Von Portugal über die USA bis zur Mondbahn ist alles dabei. Und für alle, die’s noch stylischer mögen, gibt’s fette Promo-Boards oben drauf!



⚙️ Spielmechanik & Inhalte


Jede Expansion-Box bringt mehrere neue Karten mit sich, die auf hochwertigen Mountboards kommen, inklusive Regeln und allen nötigen Teilen. Die Maps sind wie immer individuell: verschiedene Spielerzahlen, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, viele Wege zum Sieg.

Expansion Vol. V enthält:

  • Portugal: Madeira & die Açoren (3-4 Spieler*innen, Vital Lacerda)

  • Spanien & Portugal (3-6 Spieler*innen, Pierre Paquet & Martin Sasseville)

  • Moon mit Satellit (3-4 Spieler*innen, Alban Viard)

  • Griechenland (3-5 Spieler*innen, Alban Viard)

  • Montréal Métro (3 Spieler*innen, Michael Webb)

  • Österreich (2 Spieler*innen, John Bohrer)

  • D.C. Metro (1-3 Spieler*innen, Dylan D. Phillips)

Expansion Vol. VI enthält:

  • Irland (3-5 Spieler*innen, John Bohrer)

  • Sizilien (3 Spieler*innen, John Bohrer)

  • Belgien (2 Spieler*innen, John Bohrer)

  • Warschau (1 und 3-4 Spieler*innen, Randal Lloyd)

  • Roundhouse (3 Spieler*innen, Hiro Oikawa)

  • Pennsylvania in den 1830ern (3-6 Spieler*innen, Ted Alspach)

  • Atlantic City (3-5 Spieler*innen, Clef Haworth & Tim Alvarez)


🎁 Extra Goodies

Wer beide Expansionen backt, bekommt kostenlos ein Promo-Display-Board-Set dazu. Die Boards sind im klassischen Age of Steam-Format, aber mit Deluxe Styling – mehr Platz, schicker Look und ideal für alle, die gern Ordnung auf’m Tisch haben.

Außerdem gibt’s den Promo Map Pack mit zwei weiteren Karten von Ted Alspach: ‚Reversteam‘ und ‚Beer & Pretzels‘ – perfekt, um die Sammlung abzurunden.



🎲 Fazit


Wenn du Age of Steam schon feierst, sind diese beiden Deluxe Expansions der nächste Pflichtkauf. Mit 14 brandneuen Maps, den schicken Promo-Boards und jeder Menge strategischem Tiefgang bringen die Volumes frischen Wind auf die Gleise. Egal, ob Eisenbahn-Profi oder Gelegenheits-Baron*in – hier steckt genug Material drin, um so einige Runden lang für Schienenstress und hitzige Diskussionen zu sorgen. Muss man mögen?!



🎯 YBG-Backometer™


🟢 5/5 – All-in-Alarm

Ich bin begeistert. Deluxe, Add-Ons, Spielmatte, Metallmünzen – ich will alles. Ein Pflicht-Pledge für Fans und Sammler*innen.




🛡️ FINAL TITAN auf Gamefound


Spielecover von Final Titan mit verschiedenen Champions.
Spielecover; © BGG, ID: 8643479

Genre: würfelbasiertes Auto Battler Game mit Drafting und Upgrade-Strategie


Spieleranzahl: 3–5 Champions


Dauer: 30–45 Minuten


Alter: ab 8 Jahren


Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch


Verlag: Nerdlab


Designer: Richard Garfield (King of Tokyo), Christian Kudahl (Mindbug)


Finanzierungszeitraum: läuft bis 7. Juni 2025



⚔️ Spielkonzept


Final Titan ist ein knallbuntes Battle Royale im Mikroformat. Du bist der Coach eines Champion-Teams, das in der Arena antritt, um am Ende den Titan zu bezwingen – oder alle anderen rauszuhauen, bis du als Letzte*r übrig bist. Klingt nach King of Tokyo? Jep, fühlt sich auch so an – nur mit mehr Auswahl, mehr Strategie und mehr ‚BOOM‘.

Gekämpft wird 1-gegen-1 mit einem einzelnen Würfel, der trotzdem für ordentlich Spannung sorgt. Deine Champions stehen in der Warteschlange, du wählst, wer gegen den aktuellen Titan antritt – und hoffst auf den perfekten Wurf. Denn, wenn deine ultimative Fähigkeit triggert, fliegt der Gegner/die Gegnerin oft einfach direkt aus dem Spiel.



⚙️ Spielmechanik


Kampagnen- & Materialübersicht von Final Titan
Kampagnen- & Materialübersicht; © Screenshot von Gamefound.com

  • Drafting: Wähle zu Beginn 4 von 42 Champions – jeder mit einzigartigem Stil und besonderen Fähigkeiten.

  • Herausforderungsphase: Entscheide reihum, ob du gegen den Titan in der Mitte antrittst – oder lieber noch eine Upgrade-Karte spendierst, um später stärker zurückzuschlagen.

  • Würfeln, was das Zeug hält: Ein Würfel, sechs Seiten, ein Ziel: Der Champion mit der besseren Kombo gewinnt.

  • Ultimate-Attacke: Wenn du zweimal die ‚Aufladung‘ würfelst, wird’s episch. Ultimative Fähigkeiten sind mächtig – und manchmal total unfair (auf gute Art).

  • Letzter Champion gewinnt. Oder der Titan. Oder du. Wer weiß.


💥 Was macht’s besonders?

  • King of Tokyo mit Tiefe: Ähnliches Bauchgefühl – aber mehr Auswahl, mehr Synergien, mehr ‚Was zur Hölle war das?!‘

  • Challengers-Vibes: Kein Deck, aber dafür ein Champion-Team, das sich durchwürfeln muss.

  • Charaktere mit Stil: 42 Champions, die an ikonische Figuren erinnern – von Sandwürmern bis Zeitmagier*innen.

  • Upgrade-Meta: Bluff, Ressourcen-Management und gutes Timing machen oft den Unterschied.

  • Easy to learn, lucky to master: Regelheft? Verständlich. Glücksfaktor? Hoch. Ärger? Garantiert.



🎲 Fazit


Final Titan ist die Art Spiel, die du auspackst, wenn du Bock auf Chaos hast – aber nicht auf Regeln lernen. Ein bisschen Strategie, eine gute Portion Wahnsinn und die richtige Gruppe reichen, um eine verdammt gute Zeit zu haben. Die Mischung aus ‚push your luck‘, ‚Ich kann das noch drehen‘-Momenten und absurden Comebacks sorgt wahrscheinlich für lautes Lachen und hängengebliebene Insider.

Klar, wer auf durchkalkulierte Strategietitel steht, wird hier nicht glücklich – aber für alle anderen ist Final Titan ein möglicher Gateway-Kracher mit Wiederspiel-Garantie.

Denn mal ehrlich: Eine Mischung aus Mindbug und King of Tokyo kann eigentlich nur zur Geburt eines dreiköpfigen Zwitterwesens führen, das die Weltherrschaft übernimmt – und uns dabei direkt auf den Olymp unserer Spieleträume katapultiert.



🎯 YBG-Backometer™


🟢 5/5 – All-in-Alarm

Ich bin begeistert. Deluxe, Add-Ons, Spielmatte, Metallmünzen – ich will alles. Ein Pflicht-Pledge für Fans und Sammler*innen.




🚇 Maglev Maps: Expansion Volumes 1 & 2 – Jetzt auf Kickstarter


Bild der drei Spieleboxen, die auf Tiles stehen vor futuristischem Hintergrund.
Kampagnenübersicht; © BGG, ID: 8788519

Genre: Pick-up-and-Deliver mit Sci-Fi-Flair, Engine-Building & Kartenwahnsinn


Spieleranzahl: 1–4 Metrobauer*innen


Spieldauer: 60–90 Minuten


Alter: ab 14 Jahren


Sprache: Englisch


Verlag: Bezier Games


Designer: Ted Alspach


Finanzierungszeitraum: läuft bis 18. Juni 2025



🌐 Spielkonzept


Maglev Metro war schon immer ein Spiel für Fans von Eleganz, Engine-Building und futuristischen Zugnetzen – mit Maglev Maps: Expansion Volumes 1 & 2 wird diese Welt nicht einfach größer, sondern abgedrehter, taktischer und komplett neu gedacht.

Jede der zwölf neuen Karten (je sechs pro Box) bringt eigene Mechaniken, Ziele und Komponenten mit, alle auf hochwertigen dual-layered boards. Und das Beste: Trotz ihrer Vielfalt bleiben sie im Kern zugänglich und bauen clever auf dem Basisspiel auf.



⚙️ Spielmechanik


Beispielhafter Aufbau im Laufe einer Partie Maglev Metro..
Spielplan während einer Partie; © BGG, ID: 8788521

In Maglev Metro nutzt du hochmoderne Magnetschwebetechnologie, um ein urbanes Schienennetz zu errichten und sowohl Arbeiter*innen als auch Roboter effizient unter der Stadt zu transportieren. Ersetze veraltete U-Bahn-Systeme wie die in Manhattan oder Berlin durch neue, schnellere und leisere Technologien. Optimiere dein Schienennetz so, dass deine Passagier*innen ihre Ziele als Erste erreichen.

Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg in diesem Pickup-and-Deliver-, Kachel-Legespiel mit Engine-Building-Elementen. Durch transparente Kacheln können sich deine Strecken über die deiner Gegner*innen legen, wodurch sich verschlungene, ineinander verwobene Routen ergeben, die dich von Station zu Station führen. Roboter helfen dabei, deine Fähigkeiten aufzurüsten und anzupassen, während du mit einzigartigen Zielsetzungen deine Punkte maximierst. Am Spielende hat sich das Spielfeld in eine moderne U-Bahn-Karte verwandelt, auf der farbenfrohe Strecken die Stationen der Stadt verbinden.

Das Grundspiel enthält zwei einzigartige Karten.


🔧 Erweiterungen: Maglev Maps Vol. 1 & Vol. 2


Volume 1

Die erste Erweiterung fügt 6 neue, dual-layered-Maps hinzu, die das Grundspiel erweitern, aber sich an die bekannten Spielmechaniken halten. Neue Städte und Herausforderungen bringen frische Taktiken ins Spiel, ohne dass du komplett neue Regeln lernen musst. Außerdem gibt es neue Upgrade-Komponenten wie größere Roboter-Mechs, VIP-Passagier*innen und spezielle Marker, die das Spielerlebnis vertiefen.


Volume 2

Die zweite Erweiterung wiederum bringt 6 weitere Maps, die die Grenzen des Grundspiels sprengen. Hier werden neue Mechaniken eingeführt, darunter:

  • Nanotechnologie für neue, clevere Aktionen,

  • Teleportation, um Züge blitzschnell zu versetzen,

  • Nutzung von gegnerischen Gleisen, was neue Konflikt- und Interaktionsmöglichkeiten schafft,

  • neue VIP-Passagier*innen und spezielle Ereignisse wie der Ghost Train.


Diese Erweiterung sorgt für ein komplett neues Gefühl und fordert auch erfahrene Spieler*innen mit innovativen Strategien heraus.



🎲 Fazit


Mit den Maglev Maps Vol. 1 & 2 bekommst du nicht nur mehr Karten – du erhältst zwölf vollwertige Spielerlebnisse, die jedes Mal ein neues Metropolen-Abenteuer eröffnen.

Volume 1 bleibt nahe am Basisspiel, während Volume 2 bewusst mit Konventionen bricht und neue Maßstäbe bei Mechanik und Thema setzt. Zusammen katapultieren sie Maglev-Fans in Sachen Wiederspielwert auf ein ganz neues Level.

Wenn Ghost Trains gegen VIP-Passagier*innen antreten, Nanobots durch Barcelona schwirren und du plötzlich durch fremde Netze teleportierst, merkst du schnell: Hier geht es um viel mehr als nur Gleise legen.

Maglev Metro erinnert mich an Age of Steam auf Speed – egal in welchem Untergrund wir uns bewegen, warten verschlungene Wege und Tunnel, die uns weit in die Untiefen der eigenen Seele führen. Der ständige Spurwechsel bringt das Hirn an den Rand des Wahnsinns – und genau das macht den Reiz aus. Ich bin unglaublich angetan.

Einziger Wermutstropfen: Der Preis von rund 180,- Dollar für beide Expansions ist schon eine echte Hausnummer.


🎯 YBG-Backometer™


🟢 5/5 – All-in-Alarm

Ich bin begeistert. Deluxe, Add-Ons, Spielmatte, Metallmünzen – ich will alles. Ein Pflicht-Pledge für Fans und Sammler*innen.




🏰 Pulp Romance in der Spieleschmiede


Spielevcover von Pulp Romance. Ein sehr klassisch/altmodisch gehaltenes stilisiertes Bild eines jungen Pärchens, das sich innig küsst.
Spielecover; © BGG, ID: 8747920

Genre: Solo-Kartenspiel im Stil klassischer Pulp-Romane


Spieleranzahl: 1 Spieler*in


Dauer: 15–30 Minuten


Alter: ab 12 Jahren


Sprache: Deutsch



Designer: Todd Sanders


Finanzierungszeitraum: läuft bis 12. Juni 2025



🕵️‍♂️ Spielkonzept


Pulp Romance entführt dich in die Welt der 1930er-Jahre, in der du als Detektiv*in in einem klassischen Noir-Szenario einen mysteriösen Fall lösen musst. Dabei kombinierst du Karten und Würfel, um Hinweise zu sammeln und den Täter zu entlarven. Das Spiel lebt von seiner Atmosphäre, die durch die Verwendung von Original-Covern aus Pulp-Magazinen verstärkt wird. Jede Partie bietet eine neue Geschichte, die es zu entschlüsseln gilt.



⚙️ Spielmechanik


Spielaufbau mit Spielbrett, Erklärtafel, Würfeln und Karten
Spielübersicht; © BGG, ID: 8740209

  • Deduktives Kartenspiel: Ziehe Karten, um Hinweise zu sammeln und den Fall zu lösen.

  • Würfeln für Entscheidungen: Setze Würfel ein, um die Schlüsselmomente der Geschichte zu beeinflussen.

  • Variabler Wiederspielwert: Durch unterschiedliche Fälle und Entscheidungen bleibt das Spiel abwechslungsreich.

  • Atmosphärisches Design: Originalillustrationen aus Pulp-Magazinen schaffen ein authentisches Spielerlebnis.



🎲 Fazit


Pulp Romance ist ein ideales Spiel für Liebhaber*innen von Detektivgeschichten und Solo-Spielen. Es bietet eine fesselnde Atmosphäre und spannende Fälle, die es zu lösen gilt. Die Kombination aus Karten, Würfeln und der einzigartigen Gestaltung macht jede Partie zu einem besonderen Erlebnis. Für alle, die in die Welt der Pulp-Romane eintauchen möchten, ist dieses Spiel eine klare Empfehlung.

Und ganz besonders an Seb gerichtet: Hier könntest du dich an eiskalten Winternächten gemütlich vor dem Kamin rekeln, ganz für dich allein, und dabei an die nächste liebevolle Romanze denken.



🎯 YBG-Backometer™


🟡 3/5 – Beobachtungsmodus

Interessant, aber ich warte lieber ab – Retail, Zweitmarkt oder ein späterer Pledge könnten bessere Optionen sein. Vielleicht fragt jemand Felix, ob er es backen kann?




👑 PRINCIPES auf Gamefound


Mittelalterliches Spielecover von Principes mit adeliger Motivik und Stilistik.
Spielecover; BGG ID: 8368500

Genre: taktisches Card-Driven-Area-Control im Mittelalter-Flair


Spieleranzahl:  1–4 machtgierige Thronanwärter*innen


Dauer: ca. 40-160 Minuten


Alter: ab 14 Jahren


Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch


Verlag: Self Published


Designer: Leo Soloviey (Bretwalda)


Finanzierungszeitraum: läuft bis 11. Juni 2025



🛡️ Spielkonzept


Polen, 1202: Das Reich ist seit 64 Jahren zersplittert. Mit dem Tod von Mesco dem Alten bricht die letzte Ordnung zusammen. Die vier Fürstentümer der Piast-Dynastie kämpfen um Einfluss – Intrigen, Kriege und wechselnde Allianzen prägen den Alltag.

In PRINCIPES schlüpfst du in die Rolle einer dieser Fürsten und versuchst, deine Linie zur Königskrone zu führen – durch Diplomatie, geschickte Planung und den einen entscheidenden, verräterischen Schachzug.



⚙️ Spielmechanik


Beispielhafter Spielaufbau von PRINCIPES mit Spielsteinen, verschiedenen Königreichen einer Landschaft, Karten und Spielertableaus.
Spielübersicht; © BGG, ID: 8410239

Der strategische Kern liegt in der geheimen Aktionsprogrammierung: Jede Runde wählst du 3 von 6 möglichen Aktionen, die du in fester Reihenfolge ausführen wirst:


  • Progress – dein Reich modernisieren

  • Taxes – abkassieren, was geht

  • Assembly – Einfluss auf dem politischen Spielfeld sichern

  • Movement – Truppen marschieren lassen

  • Building – Infrastruktur und Machtbasen ausbauen

  • Politics – Intrigen spinnen, Allianzen formen


Die Partie läuft über maximal 6 Runden, gegliedert in 3 Perioden. Zu Beginn jeder Runde beeinflusst eine History-Karte das Geschehen – manchmal friedlich, manchmal mit Teutonen oder Mongolen im Gepäck.

Der Sieg? Ergeht an den Spieler/die Spielerin, der/die zuerst die Spitze auf allen drei Machtleisten (Volk, Kirche, Adel) erklimmt – und seinen/ihren Prinzen krönt. Sofortiger Triumph inklusive.


Besonders spannend: PRINCIPES wurde mit einem Stipendium des polnischen Kultusministeriums entwickelt und erzählt mit authentischem Bezug eine Schlüsselphase europäischer Geschichte – Chaos, Wandel, und die Geburt einer Nation.


🎲 Fazit


Spielfiguren, darunter ein goldener Prinz auf goldenem Pferd, auf dem landschaftlichen Spielplan
Spielfiguren; © BGG, ID: 8410244

PRINCIPES fühlt sich ein bisschen an wie das Lovechild von El Grande, Brian Boru und einem Hauch von Game of Thrones – ohne Drachen, aber mit Stilettos im Rücken. Wer auf Area Control mit politischer Note, asymmetrische Entwicklung und blufflastige Taktik steht, dürfte hier voll auf seine Kosten kommen.

Die Kombination aus geheimer Aktionsprogrammierung, historischem Kontext und strategischer Tiefe sorgt für knisternde Spannung am Tisch. Kein Wohlfühl-Euro, sondern ein knallharter Machtkampf in einer Zeit, in der jede Entscheidung das Schicksal einer Nation bestimmen kann.

Und ganz ehrlich: Wenn der Klerus zögert, das Volk murrt und plötzlich ein Rivale in deiner Region aufmarschiert, weißt du – hier geht’s um mehr als Punkte. Hier geht’s um Geschichte.


🎯 YBG-Backometer™


🟢 5/5 – All-in-Alarm

Ich bin begeistert. Deluxe, Add-Ons, Spielmatte, Metallmünzen – ich will alles. Ein Pflicht-Pledge für Fans und Sammler*innen.




🐾 CAT SPOTTING auf Kickstarter


Spielübersicht von Cat Spotting mit Spielschachtel und Karten, auf denen teils eine und teils ganz viele Katzen abgebildet sind
Spielübersicht; © BGG, ID: 8851601

Genre: Wimmelbild-Memory-Speedspiel


Spieleranzahl: 2 Spieler*innen


Dauer: ca. 10 Minuten pro Partie


Alter: ab 14?? Jahren


Sprache: Englisch


Verlag & Designer: Self Published / Jason Tam


Finanzierungszeitraum: läuft bis 18. Juni 2025



🧶 Spielkonzept


Mehr als 100 handgezeichnete Katzen, 4 Sets von Katzenmengen-Karten und unzählige Möglichkeiten, sich gegenseitig beim Suchen, Rufen und Lachen zu überbieten – das ist Cat Spotting!

In diesem rasanten Microgame treten du und deine Mitspieler*innen gegeneinander an, um versteckte Katzen in chaotischen Wimmelbildern zu entdecken. Schnell sein zählt, aber auch ein gutes Gedächtnis und ein Adlerblick helfen weiter.

Besonders charmant: Die liebevoll gezeichneten Illustrationen bringen Humor und Persönlichkeit auf den Tisch. Und wer Lust hat, kann das Spiel auch als Print & Play bekommen.


🎮 Spielmechanik


  • Crowd Cards: die chaotisch-detaillierten Suchbilder

  • Cat Cards: gesuchte Katzen – erkennst du sie im Gewimmel?

  • Speed & Memory: wer zuerst ruft, gewinnt – aber Vorsicht vor Irrtümern!



🐱 Fazit


Cat Spotting fühlt sich ein bisschen an wie Dobble mit extra süßer Erdbeersauce. Der erste Eindruck ist wirklich charmant: handgezeichnete Katzen, schnelle Regeln, direkt losgespielt.

Nach ein paar Runden setzt der typische Zuckerflash ein. Man schwankt zwischen spaßiger Hektik und leichter Frustration, weil der eigene Blick einfach nicht mithalten will. Es macht Laune, keine Frage, aber es bleibt wohl eher ein Snack als ein vollwertiges Menü.

In meiner Woche war’s bisher wohl der schwächste Titel. Nicht schlecht, nur eben nicht ganz auf dem Level der anderen. Trotzdem: Wer schnelle Wimmel-Action mag und Katzen liebt, wird hier auf seine Kosten kommen.



🎯 YBG-Backometer™


🔴 2/5 – Early-Bird-Enttäuschung

Nettes Konzept, aber entweder zu teuer, zu unsicher oder einfach nicht überzeugend. Vielleicht was für Liebhaber*innen oder Mutige.




Das waren die dieswöchigen YBG-Crowdfunding-News. Bis nächste Woche!

Liebe Grüße, Björn.



Links zu den Bildern:


Penguins Can´t Fly


Mimic Mansion


Age of Steam


Final Titan

Maglev Metro


Pulp Romance


Principes


Cat Spotting

Comments


bottom of page