top of page

YBG-Crowdfunding Picks KW26

Aktualisiert: vor 1 Tag

Urlaub, ahoi!


YBG-Crowdfounding Picks Titelbild

Die nächsten Wochen stehen bei mir ganz im Zeichen der Erholung – und das bedeutet auch: keine neue Crowdfunding-Welle, die euch das Geld aus der Tasche zieht. Stattdessen gönne ich mir eine kleine Auszeit von der Welt da draußen und reduziere meine Arbeit auf ein Minimum, um neue Kraft zu tanken.

Trotzdem gibt es in dieser Woche ein Projekt, das ich euch nicht vorenthalten möchte – und zwar aus gutem Grund: Es ist ein Herzensspiel.

David Rimbach beeindruckt mich schon seit Langem. Er folgt kompromisslos seiner Leidenschaft und scheut dabei kein Risiko. Seit 2017 geht er mit Hodari Spiele mutig eigene Wege – und hat uns mit Titeln wie Wutaki, Galaxy Postman oder Roll for the Great Old Ones immer wieder überrascht. Seine bisherige Linie: Spiele zu erschaffen, die oft gar nicht seinem persönlichen Geschmack entsprechen – sei es Worker Placement, Pick Up and Deliver oder Roll & Write – und daraus dennoch etwas Eigenständiges und Schmackhaftes zu kreieren. Und das hat funktioniert.

Doch mit Hell: Legends betritt David Neuland – oder vielmehr: Heimaterde. Denn hier fließt spürbar seine ganz persönliche Passion ein. Das Spiel ist düster, atmosphärisch und voller innovativer Ideen. Und obwohl er Elemente aus verschiedenen Genres vereint, wirkt das Spiel nicht überladen, sondern bis auf den letzten Tropfen reduziert – wie ein meisterhaft eingekochter Fond.

Ein Sternekoch hätte es nicht besser machen können.

Das erste Gameplay hat mich umgehauen. Kein kooperatives Spiel zuvor hat mich so sehr gepackt – ja, nicht einmal Cthulhu: Death May Die.

Also lehnt euch zurück, gönnt euch ein kühles Getränk – und genießt dieses besondere Spielhighlight!


🏟️ Hell: Legends auf Gamefound

Spielecover von Hell: Legends mit dämonischem Motiv.
Spielecover; © BGG ID: 8688463

🎯 Genre: Koop-Dungeon‑Crawler mit Hack’n’Slay, Loot, modularer Skill-Tree – inspiriert von Diablo®


👥 Spieleranzahl: 1–4 unerschrockene Held*innen


⏱️ Spieldauer: ca. 150 Minuten pro One‑Shot-Legende


🎂 Alter: ab 16 Jahren


🌍 Sprache: Deutsch & Englisch


🎨 Designer: David Rimbach (Galaxy Postman, Wutaki)


🎲 Verlag: Hodari Spiele


📆 Finanzierungszeitraum: läuft bis zum 14. Juli 2025



🌀 Spielprinzip

Exemplarischer Spielaufbau von Hell: Legends mit Plattformen, Monsterplättchen, Spielerfiguren, Chips und mehr.
Spielübersicht; © BGG ID: 8424456

Stell dir vor, die Tore der Hölle haben sich mit einem ohrenbetäubenden Donner geöffnet und unsere Welt in ihren Schlund gerissen. Nur wenige mutige Held*innen wagen es, sich den unzähligen Horden aus der Hölle entgegenzustellen. In Hell: Legends bist du eine*r dieser Held*innen. Dieses Spiel ist ein kooperativer Hack & Slay Dungeon Crawler, das dich in intensive, eigenständige Szenarien – die Legends – eintauchen lässt. Dein edles Ziel: Monster metzeln, komplexe Ziele erfüllen und dabei unaufhörlich Erfahrungspunkte (XP) sammeln, um deine Charaktere kontinuierlich zu leveln und sie immer mächtiger zu machen.

Das Spiel legt einen besonderen Fokus auf tiefgreifende Heldenentwicklung und flexible Charakteranpassung. Jede Entscheidung zählt, sei es bei der Wahl deines nächsten Skills oder der Ausrüstung, denn sie formt den weiteren Verlauf deines Heroes und die Geschichte der Legende. Unterstützt wird das immersive Erlebnis durch eine clevere Web-App, die als dein ‚digitales Storybook‘ dient. Sie führt dich nahtlos durch das Setup, enthüllt verborgene Informationen durch Token-Interaktionen (Legend, Story, Whisper Tokens) und verwaltet die sich entwickelnde Geschichte im Hintergrund, während du dich voll und ganz auf das physische Spiel am Tisch konzentrierst. Das Beste daran: Die Web-App ist optional und nur bei Bedarf notwendig, sodass das Brettspielerlebnis im Vordergrund bleibt.



⚙️ Spielmechanik

Spielertableau mit Fähigkeiten und Werten.
Charaktertableau; © BGG ID: 8424459

Hell: Legends ist ein dynamisches und taktisches Kooperationsspiel, das den Kern des Hack-&-Slay-Genres perfekt auf den Spieltisch bringt. Die Spielrunden sind klar strukturiert und wechseln sich zwischen Helden- und Monsterphasen ab:

  • Rundenablauf: Das Spiel wechselt systematisch zwischen der Heldenphase und der Monsterphase, gefolgt von einer Rundenende-Phase und einer optionalen Aufräumphase.

  • Heldenphase: In dieser Phase führen die Spieler*innen Aktionen aus, indem sie Hero Action Tokens ausgeben (jede*r Held*in startet mit 3 pro Runde). Darüber hinaus können ‚Freie Aktionen‘ jederzeit und unbegrenzt durchgeführt werden, was taktische Flexibilität ermöglicht.

  • Monsterphase: Eine Encounter Card wird gezogen, die das Verhalten der Monster für diese Runde bestimmt. Basierend auf ihren Charakteristiken und in aufsteigender Initiativreihenfolge werden die Monster aktiviert und führen ihre Aktionen aus, die auf der Encounter Card angegeben sind. Der Threat Track beeinflusst dabei den Schwierigkeitsgrad und die Eskalation der Monsterbedrohung.

  • Charakterentwicklung & Skills: Dies ist das Herzstück von Hell: Legends. Jeder der vier einzigartigen Held*innen verfügt über 20 spezifische Skills mit verschiedenen Stufen, die auf einem detaillierten Skillboard angeordnet werden. Dieses System erinnert stark an einen ‚Tableau Builder‘ oder die Talentbäume aus Diablo. Du kannst deinen Charakter mit Attribute Dice (Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz, Präzision) formen und diese durch Dice Upgrades weiter verbessern. Die Item Cards (Start-, Level-1+, Level-5+, Level-10+, Level-15+ Items) ermöglichen eine umfangreiche Personalisierung und bieten mächtige Boni, die Synergien mit deinen Skill-Entscheidungen bilden. Du kannst sogar einen Barbaren zaubern lassen oder andere ungewöhnliche Builds ausprobieren, was zu unzähligen Experimentiermöglichkeiten führt.

    Spielertableau sowie Markt in Hell: Legends
    Markt; © BGG ID: 8424461  
  • Kampfsystem: Kämpfe werden durch Skill Checks entschieden, bei denen du eine Anzahl von Attack Dice würfelst, die dem Wert deines benötigten Attributs entsprechen. Crits (kritische Treffer) fügen automatische Wunden zu, während Zone Attacks und Zone Plus Attacks alle Figuren in einem oder mehreren Bereichen betreffen, was strategische Positionierung erfordert. Line of Sight (LoS) ist entscheidend für Fernangriffe und Monsterbewegung, wobei Gelände wie Elevation und Barricades LoS blockieren können.

  • Ressourcenmanagement: Deine Health Points (HP), Mana Points (MP) und Fokus werden auf dem Playerboard verfolgt, ebenso wie deine Ausrüstungsslots für Item Cards und Skill Tokens. Tokens (Gems, Portal Scrolls, Dice Upgrades, Coins) und Potions (Healing, Mana, Regeneration, Antidote) müssen strategisch verwaltet werden, wobei es Begrenzungen für das Tragen gibt.

  • Spielmodi (in Entwicklung): Neben dem Kern-Legend-Mode sind ein kampforientierter Hunt Mode und ein Defense Mode (Tower Defense Variante) geplant, die das Spielerlebnis zusätzlich erweitern werden.



🎲 Fazit


David! Diese Woche ist dir und deinem Spiel gewidmet. Eine HELL OF A WEEK!

Hell: Legends ist eine sorgfältig konzipierte Neuinterpretation des Hack-&-Slay-Genres im Brettspielformat, die den Geist der Diablo-Computerspiele perfekt einfängt und dabei eigenständige, innovative Wege geht. Es ist kein simples ‚Monster-Metzel-Spiel‘, sondern ein tiefgründiges Kooperationserlebnis, bei dem Timing, Planung und vor allem die Charakterentwicklung über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die ‚stromlinienförmigen Regeln‘ und ‚aufgewerteten Komponenten‘ versprechen ein flüssigeres, visuell beeindruckenderes Spielerlebnis, das den Fokus auf das Gameplay legt.

Insgesamt hatte ich immer wieder tiefe Skepsis gegenüber kooperativen Spielen. Sie wirkten bisher oft zu repetitiv, und es erschien mir häufig, dass ich nicht das Spiel spiele, sondern das Spiel mich. Dies hat so oft gähnende Langeweile erzeugt, die ich bei unserer Tabletop-Session nicht schmerzlich vermissen durfte. Vertieft in die eigene Charakterentwicklung entstanden gemeinsam unglaubliche Momente. Ich hatte jederzeit das Gefühl, mich frei in der Welt bewegen zu können. Trotzdem entstand ein guter Druck im Spiel, der sich von Runde zu Runde zuspitzte. Wie ein guter Film hatte auch unser Erlebnis eine extrem ausgewogene Tension. Wenn Brettspiele alle immer wieder zusammenführen sollen, so kann dieses Spiel dies erreichen. Manchmal entstand ein Gefühl der ersten Spielerunde Maniac Mansion oder Monkey Island. Mein kindliches Ich saß gebannt vor dem PC und ließ sich über Stunden in diese Welt saugen. Am Ende wurde ich ausgespuckt und war glückselig.

Als eingefleischter Verfechter von Strategiespielen im Euro-Milieu war ich zum ersten Mal vollends von einem kooperativen Spiel überzeugt, selbst unter den eingeschränkten Bedingungen am Tabletop-Simulator. Besonders angetan hat mich die unglaublich schnelle Charakterentwicklung, die fast an einen Tableau Builder erinnert und es ermöglicht, seinen Helden dynamisch anzupassen und zu optimieren. Auch die ‚angenehme Länge‘ der ‚One-Shot Legends‘ ist extrem stimmig und schafft ein ‚dichtes Gefühl‘, ähnlich dem, das man von Cthulhu: Death May Die kennt. Die innovative Web-App übernimmt geschickt die ‚unangenehmen Schritte‘ in einem solchen Spiel und ermöglicht nicht nur mehr einfach erstellten Content (bis hin zu einer möglichen Kampagne), sondern kann auch optional weggelassen werden, wenn man das rein physische Erlebnis bevorzugt. David Rimbach hat hier wirklich Großes erschaffen.

Wer also ein strategisch anspruchsvolles Dungeon-Abenteuer sucht, das den inneren Diablo-Fan weckt, sich gerne auf die eigene Cleverness verlässt, um zu gewinnen, und eine tiefgehende Charakterprogression schätzt, sollte hier unbedingt zugreifen.

Direkt nach unserer Tabletop-Simulator-Session mit David haben wir drei Dudes mit David unserer frischen Gedanken geteilt. Hier der Link zum Himmel auf Erden.



🎯 YBG-Backometer™


🟢 5/5 – All-in-Alarm

Ich bin begeistert. Deluxe, Add-Ons, Spielmatte, Metallmünzen – ich will alles. Ein Pflicht-Pledge für Fans und Sammler*innen.





WAS PASSIERT NOCH AM CROWDFUNDING-MARKT?


Kaum zu glauben, aber wahr: Hier und da dürften jetzt wohl ein paar enttäuschte Gesichter zurückbleiben. Doch keine Sorge – mein Herz schlägt auch für euch! Deshalb gibt’s im Schnelldurchlauf noch ein paar weitere Projekte, die es definitiv wert sind, erwähnt zu werden – und vielleicht euer Herz im nächsten Moment im Takt des Crowdfunding-Fiebers tanzen lassen.

Denn eines ist sicher: Der Crowdfunding-Teufel lauert überall … und er wird euch früher oder später wieder in sein Reich ziehen!

Hasta la Crowdfunding-Vista! 😈🚀


The Lord of the Rings: The Confrontation – Ultimate Edition auf Gamefound

Kampagnen-Bild von The Lord of the Rings: The Confrontation mit Spielbrett, Einheitenmarkern, Spielebox, Karten und mehr.
Spielübersicht; © Gamefound

The Lord of the Rings: The Confrontation ist eine strategische 2-Spieler-Neuauflage des Klassikers von Reiner Knizia. In einem asymmetrischen Bluff- und Deduktionsspiel treten die Streitkräfte Saurons gegen die freien Völker Mittelerdes an – mit dem Ziel, den Einen Ring zu finden oder ihn in den Feuern des Schicksalsbergs zu zerstören.

Die Ultimate Edition bietet ein größeres Spielbrett, neue Illustrationen, detaillierte Spielfiguren sowie 18 neue Charaktere und zusätzliche Spezialkarten. Gespielt wird mit klassischem, neuem oder kombiniertem Set – für taktische Tiefe und hohe Wiederspielbarkeit in nur ca. 30 Minuten Spielzeit.




Machina Arcana: Vivarium auf Gamefound

Seitliche Spielansicht von Machina Arcana: Vivarium mit Spielbrett, Pappaufstellern, Würfeln und Chips.
Spielansicht; © BGG ID: 5175639

Vivarium ist ein kooperativer Dungeon-Crawler für 1–4 Spieler*innen im düsteren Steampunk-Horror-Setting. In einer kampagnenbasierten Story erkunden die Spieler*innen prozedural generierte Karten, kämpfen taktisch gegen alptraumhafte Kreaturen und kombinieren Ausrüstungsgegenstände für mächtige Effekte. Der Spielmechanismus setzt auf rundenbasiertes Movement, dynamische Monster-Aktionen und ein innovatives Horror-System, das ständig Spannung aufbaut. Mit neuem Content, erweiterten Szenarien und noch tieferer Atmosphäre bietet Vivarium eine intensive Spielerfahrung für Fans von erzählerischem, strategischem Koop-Gameplay.




Even Deeper Regrets – An Unfortunate Fishing Game Expansion auf Kickstarter

Spielübersicht mit Spieleboxen und Teilen des Inhalts wie Spielplänen, Würfeln, Karten und mehr.
Spielübersicht; © BGG ID: 8848343  ·

Das Projekt erweitert das Grundspiel Deep Regrets um neue Mechaniken und Inhalte. Wer erneut in die aquatische Horrorthematik eintauchen will, bekommt hier:

  • Neue Fischarten und Tiefen: Noch entsetzlichere Kreaturen und riskantere Fangtiefen sorgen für zusätzliche Spannung 

  • Mehr Regrets-Entscheidungen: Tiefer im Spiel müssen die Spieler*innen abwägen, wie weit sie das Risiko treiben – mit Folgen für ihre geistige Gesundheit .

  • Spielerische Vielfalt: Das Add-on bringt mehr Abwechslung durch zusätzliche Optionen an Land und zu Wasser .

Fans des originären Spiels können sich auf intensivere Bluff- und Push‑Your‑Luck‑Momente freuen. In der Koalition aus Strategie, Horror und Sammlerstück‑Charakter ist diese Expansion eine offensichtliche nächste Reise in die düsteren Tiefen – für alle, die noch tiefer hinaus wollen.




Realm of Reckoning auf Kickstarter

Beispielhafter Ausschnitt des Spielaufbaus inkl. der Spielebox mit vielen Figürchen, Chips, Spielbrett und anderen Markern.
Spielübersicht; © BGG ID: 8947639  ·

Realm of Reckoning ist ein kompetitives Strategie-Brettspiel, in dem 2–5 Spieler*innen um die Vorherrschaft in einem zerfallenen Jenseits kämpfen. Durch Card Drafting, Set Collection und Area Control beeinflussen sie den Verlauf der sogenannten ‚Great Reckonings‘ – mächtige Ereignisse, bei denen Ressourcen eingesetzt werden, um Spielregeln und Siegbedingungen aktiv zu verändern.

Spieler*innen errichten Monumente, sammeln Artefakte und erlangen die Macht, das Gleichgewicht im Reich neu zu definieren. Das innovative Konzept: Wer gewinnt, bestimmt, wie am Ende gesiegt wird. Ein hochinteraktives, taktisches Spiel mit ständig wandelnder Dynamik und tiefem Einfluss auf das Endspiel.




Das waren die dieswöchigen YBG-Crowdfunding-News. SEE YOU NEXT WEEK!



Links zu den Bildern:

HELL: LEGENDS


LORD OF THE RINGS: THE CONFRONTATION


MACHINA ARCANA - VIVARIUM


EVEN DEEPER REGRETS


REALM OF RECKONING

Comments


bottom of page